Schnurbaum
Auch wenn sich die beiden Arten entfernt ähnlich sehen, der Schnurbaum und der Zickzackstrauch (Corokia cotoneaster) sind nicht verwandt.

Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig auf dem Balkon, sonnig im Zimmer
- Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen, Staunässe und Ballentrockenheit vermeiden
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur im Sommer, im Winter kühl, bei 3 bis 10 °C
- Vermehrung: Samen
Standort
Im Haus sollte der Schnurbaum voll- bis teilsonnig platziert sein. Ist der Topf groß genug, sodass die Erde an heißen Tagen nicht austrocknet, kommt er mit sommerlicher Nachmittagssonne zurecht.
Im Garten oder auf dem Balkon kann er auch im Halbschatten stehen.
Substrat
Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Gemüse oder Kräuter können verwendet werden. Bonsaierde eignet sich ebenfalls.
Gießen
Das Substrat sollte gleichmäßig feucht aber nicht tropfnass sein. Der Topfballen darf bis zu maximal 80 % seiner Höhe antrocknen zwischen den Wassergaben. Ballentrockenheit kann zum Abwerfen von Blütenknospen führen.
Während der heißen Sommerwochen ist der Wasserbedarf höher, vor allem wenn der Schnurbaum vollsonnig steht.
Düngen
Flüssigdünger kann von April bis September monatlich gegeben werden. Stäbchen, Granulat oder Pellets nur im Frühjahr und Sommer. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder umtopfen benötigt Sophora prostrata keine Düngung.
Temperatur
Seiner Herkunft entsprechend, der Schnurbaum stammt aus dem südlichen Neuseeland, mag er es im Winter nicht zu warm. Auch für das Ausbilden von Blüten ist es besser, wenn er jetzt kühl steht, bei 5 bis 10 °C.
Schneiden
Sophora prostrata kann nach der Blüte zurückgeschnitten werden.
Vermehren
Die Anzucht aus Samen ist möglich.
Steckbrief
- Botanischer Name: Sophora prostrata
- Deutsche(r) Name(n): Schnurbaum
- Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
- Verbreitungsgebiet: Neuseeland

Sophora prostrata „Little Baby“
Ob es sich bei Sophora prostrata „Little Baby“ um ein Zuchtform oder lediglich einen Handelsnamen des Schnurbaums handelt, konnte ich nicht herausfinden. Das Bäumchen wird auch als Sophora Cotoneaster „Little Baby“ verkauft, vermutlich handelt es sich dabei aber um einen Schreibfehler (Artenliste bei KEW).