Moosfarn, Mooskraut
Pflege
- Standort: Hell bis halbschattig
- Gießen: Gleichmäßig feucht, nicht austrocknen lassen
- Dünger Gelegentlich von April bis September mit halb konzentriertem Flüssigdünger, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 5-10 °C überwintern, Mindesttemperatur ist 1 °C
- Vermehrung: Ausläufer, Stecklinge
Standort
Der Moosfarn eignet sich für helle bis halbschattige Standorte, während des Sommers gerne im Garten oder auf dem Balkon. Dort darf er bis kurz vor dem ersten Frost bleiben.
Er kann zum Bepflanzen von Terrarien oder Aquaterrarien verwendet werden.
Substrat
Selaginella apodo wächst gut in Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse.
Gießen
Die Erde muss gleichmäßig feucht sein, sie darf nicht austrocknen. Wenn ab und öfters Wasser im Untersetzer oder Übertopf steht, schadet das nicht. Wild wachsend ist Selaginella apoda auch in sumpfigen Regionen anzutreffen.

Düngen
Von April bis September kann der Moosfarn jede 4. bis 8. Woche Flüssigdünger für Kräuter oder Zierpflanzen erhalten. Es reicht die Hälfte der auf der Verpackung angegebenen Menge. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss der Moosfarn nicht gedüngt werden.
Temperatur
Selaginelle apoda kann ganzjährig warm stehen oder kühl überwintert werden, bei 5 bis 10 °C.
Vermehrung
Selaginella apoda lässt sich durch Teilung vermehren, dies geschieht am besten beim Umtopfen im Frühjahr.
Steckbrief
- Botanischer Name: Selaginella apoda
- Deutsche(r) Name(n): Moosfarn, Mooskraut
- Familie: Moosfarngewächse (Selaginellaceae)
- Verbreitungsgebiet: USA bis Guatemala
- Sonstige Informationen: Der Trivialname ist irreführend, denn es handelt sich hier weder um ein Moos, noch um einen Farn und schon gar nicht um eine Kreuzung aus beiden.