Dreieckiger Glücksklee, Roter Dreiecksklee
Vom Dreieckigen Glücksklee (Oxalis triangularis) sind neben den rotblättrigen auch Sorten mit gesprenkelten Blättern zu erhalten, die rosa oder weiß blühen können. Die Wildform ist in Südamerika heimisch (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay). Er kann bis zu 25 Zentimeter hoch werden und seine Blüten vom späten Frühjahr bis in den Herbst zeigen.

Pflege
Standort: Hell, teilsonnig bis vollsonnig im Zimmer, im Sommer auch halbschattig auf dem Balkon.
Substrat: Standardmischungen für Zierpflanzen, Sukkulenten, Kräuter, Gemüse.
Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, ruhende Knollen nur gelegentlich gießen.
Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
Überwintern: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 5 bis 10 °C überwintern
Vermehrung: Rhizomstecklinge
Besonderheiten
Oxalis triangularis kann im Herbst die Blätter abwerfen, dann überwintert nur das Rhizom. Es gibt aber Exemplare, die sich nicht so verhalten und gut durchkultivieren lassen.

Standort
In der Zimmerkultur ist es gut, wenn der Dreieckige Glücksklee hell steht. Ideal sind teilsonnige Standorte mit Morgensonne oder Abendsonne. In einem großen Topf verträgt er sogar die heiße Sommersonne.
An vollsonnigen Standorten kann ein kleiner Topfballen schnell austrocknen.
Vom späten Frühjahr bis in den Herbst lässt sich der Glücksklee gut im Garten oder auf dem Balkon pflegen. Dort darf er auch im Halbschatten stehen.

Substrat
Es können Fertigsubstrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Sukkulenten, Kräuter oder Gemüse verwendet werden. Die hier gezeigten Pflanzen wachsen in torffreier Tomatenerde.

Gießen
In der Wachstums- und Blühphase darf die Erde nur antrocknen. Austrocknen sollte sie nicht, sonst kann sich Oxalis triangularis in sein Rhizom zurückziehen.
Tagelange Staunässe wird nicht vertragen, wenn für einige Stunden Wasser im Untersetzer steht ist das kein Problem.

Düngen
Gedüngt werden kann mit Langzeitdünger oder Flüssigdünger, aber nur in Jahren, in denen der Dreieckige Glücksklee nicht umgetopft wurde. Die allermeisten Substrate sind vorgedüngt.
Stäbchen, Granulat oder Pellets können im Frühjahr und Sommer gegeben werden. Flüssigdünger für Grünpflanzen, Blühpflanzen oder Gemüse jede vierte bis achte Woche.

Überwintern
Wenn im Herbst die Blätter des Glücksklee welken, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Jetzt können die Wassergaben reduziert werden.
Die ruhenden Rhizome dürfen im Topf bleiben und können den Winter an einem dunklen Standort, bei fünf bis 15 Grad verbringen. Damit sie nicht zu stark austrocknen ist es gut, wenn sie einmal im Monat ein Schlückchen Wasser erhalten.
Behält der Dreieckige Glücksklee seine Blätter, kann er temperiert bei 15 bis 20 Grad oder bei Zimmertemperatur durchkultiviert werden.
Vermehren
Um den Dreieckigen Glücksklee zu vermehren, können seine Rhizome in mehrere Teilstücke durchgeschnitten werden. Damit die Rhizomstecklinge nicht austrocknen, sollte der Anzuchttopf abgedeckt sein. Sie bewurzeln schon nach wenigen Tagen.