Die Balkon-Geranien werden in zwei große Gruppen unterteilt, in die Stehenden Geranien (Zonale-Gruppe) und Hänge-Geranien (Paltatum-Gruppe). Diese Pflanzen kommen so nicht natürlich vor, sondern sind durch Züchtung entstanden.
Die Stehenden Geranien stammen von aufrecht wachsenden Arten aus Südafrika ab, wie zum Beispiel Pelargonium zonale. Es sind eigentlich keine Blumen, sondern Halbsträucher oder Sträucher. Ihre Äste verholzen, wenn sie mehrjährig wachsen dürfen.
Was in der Regel nicht geschieht, zumeist endet ihr Leben mit der ersten frostigen Herbstnacht, da sie bei uns nicht winterhart sind.
Dass sie sich auch gut für die ganzjährige Kultur im Zimmer eignen und viele Jahre alt werden können, scheint im deutschsprachigen Raum nicht ganz so bekannt zu sein.
Von den Stehenden Geranien sind übrigens viele buntlaubige Sorten zu erhalten, die auch wenn sie nicht blühen Farbe in die Wohnräume bringen.

Pflege
- Standort: Hell ohne Sonne bis vollsonnig
- Substrat: Mischungen für Zimmerpflanzen, Sukkulenten, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen, nur leicht feucht halten wenn kühl überwintert wird
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 10 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 5 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Vom Frühjahr bis in den Herbst, solange die Geranien blühen, sind helle bis sonnige Standorte ideal. Wenn der Topf groß genug ist, wird auch die heiße Sommersonne vertragen.
Substrat
Es können Fertigsubstrate für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Sukkulenten, Kräuter oder Gemüse verwendet werden.

Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben gut antrocknen. Das kurzzeitige Austrocknen des Topfballens schadet nicht, sollte aber kein Dauerzustand sein oder regelmäßig auftreten.
An sonnigen und warmen Standorten muss während der heißen Sommerwochen täglich gegossen werden, jetzt ist der Wasserbedarf höher.
Werden die Geranien kühl überwintert, sollte ihre Erde nur schwach feucht sein. Nässe in Kombination mit Kälte kann zu Wurzelfäule führen.
Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigen die Zonal-Geranien keine Düngung. Und auch anschließend schadet es nicht, wenn sie nicht regelmäßig gedüngt werden.
Flüssigdünger für Blühpflanzen, Grünpflanzen oder Gemüse kann von April bis September jede vierte bis achte Woche gegeben werden.
Stäbchen oder andere Langzeitdünger können im Frühjahr und Sommer in die Erde kommen.
Temperatur
Die Stehenden Geranien lassen sich ganzjährig bei Zimmertemperatur pflegen, können aber auch kühl durch den Winter gebracht werden, bei ungefähr 10 °C.
Vermehren
Die Anzucht aus Stecklingen ist einfach, dafür eignen sich grüne oder verholzte Triebe.
