Hängender Steinbrech, Judenbart
Der Hängende Steinbrech (Saxifraga stolonifera) stammt aus Ostasien, wächst kriechend und verbreitet sich durch Ausläufer. Die kommen gut zur Geltung, wenn er in einer Blumenampel kultiviert wird.
Es sind mehrere Sorten zu erhalten, die sich in der Musterung ihrer Blätter unterscheiden. Weitere Namen: Judenbart und im englischen Sprachraum Erdbeer-Begonie, Erdbeer-Geranie.
Pflege
- Standort: hell bis halbschattig, ohne direkte Sommermittagssonne
- Gießen: durchdringend vom Frühjahr bis in den Herbst, mäßig feucht im Winter
- Düngen: halbkonzentriert, flüssig monatlich, Stäbchen
- Substrat: Blumenerde, Kakteenerde
- Überwintern: 5 bis 10 °C
- Vermehrung: Ausläufer
Standort
Der Hängende Steinbrech eignet sich für helle bis halbschattige Standorte. Das heißt: Morgen-, Abend- und Wintersonne werden vertragen, die direkte Sommermittagssonne mag er nicht. Ausser er wird während dieser Zeit mit ausreichend Abstand hinter dem Fenster platziert.
Das übersommern auf dem Balkon oder im Garten ist möglich. Damit das Regenwasser schnell ablaufen kann, darf der Topf aber nicht in einem Untersetzer platziert werden.
Angeblich soll Saxifraga stolonifera auch in unseren Breiten bis -17 °C winterhart sein. Das habe ich noch nicht getestet.
Substrat
Ideal ist ein durchlässiges Substrat, wie zum Beispiel Kakteenerde. „Normale“ Blumenerde geht auch. Wer dazu neigt, zuviel zu gießen, vermischt sie mit etwas Tongranulat um sie durchlässiger zu machen.
Gießen
Vom Frühjahr bis in den Herbst kann durchdringend gegossen werden. Der Steinbrech erhält dabei soviel Wasser, bis die Erde nichts mehr davon aufnehmen kann. Die im Untersetzer verbleibenden Reste werden nach einigen Minuten entfernt. Bis zur nächsten Wassergabe lässt man das Substrat fast austrocknen.
Ob man gießen muss, lässt sich am Gewicht des Topfs erkennen, nasse Erde ist schwerer als trockene.
Düngen
Die Gabe von Dünger ist im ersten Jahr nach dem Umtopfen nicht erforderlich. Danach kann man von April bis September Stäbchen oder Flüssigdünger (monatlich) in der halben Konzentration verabreichen. Oder man entfernt die oberste Erdschicht und ersetzt sie durch frische.

Überwintern
Saxifraga stolonifera lässt sich gut kühl, so zwischen 5 und 10 °C überwintern. Während dieser Zeit wird nur schlückchenweise gewässert. Dauerhaft feuchte Erde in Kombination mit niedrigen Temperaturen kann zu Wurzelfäule führen.
Ein warmer Winterstandort geht auch, dort fangen sich die Pflanzen aber gerne Spinnmilben ein. Zudem fördert die kühle Überwinterung das Ausbilden der Blüten.
Vermehrung
Am einfachsten ist die Vermehrung durch die vielen Ausläufer. Die kann man entweder sofort abtrennen und einpflanzen oder man legt sie auf einen mit Erde gefüllten Topf und lässt sie dort bewurzeln.
Saxifraga stolonifera im Garten
Der Hängende Steinbrech verträgt Frost bis ungefähr -10 °C. Die folgenden Bilder sind in meinem Garten entstanden, wo er bereits 2 milde Winter überstanden hat.
