Tsushima Schildfarn, Koreanischer Felsenfarn
Der Tsushima Schildfarn eignet sich für halbschattige bis schattige Standorte im Zimmer, auf dem Balkon oder im Garten. Er wird zwischen 20 und 40 Zentimeter hoch und breit.

Pflege
- Standort: Hell bis schattig, keine direkte Sonne
- Substrat: Durchlässige Mischungen, torffreie Substrate für Zierpflanzen, Kräuter, Gemüse oder Sukkulenten
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, nur mäßig feucht halten im kühlen Winterquartier
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur im Sommer, kühl bis temperiert überwintern bei 3 bis 15 °C, verträgt kurzzeitig Frost
- Vermehrung: Sporen
Standort
Polystichum luctuosum kann hell, halbschattig oder schattig platziert werden. Direkte Sonne verträgt er nach meinen Beobachtungen nicht.
Substrat
Die Erde sollte durchlässig sein. Gut eignen sich grobfasrige und torffreie Mischungen sowie mit Sand, Bimskies oder Tongranulat aufgelockerte Substrate.
In seinem natürlichen Lebensraum ist dieser Farn auch auf oder zwischen Felsen wachsend zu finden.
Gießen
Die Erde darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Austrocknen oder für mehrere Tage unter Wasser stehen sollte sie nicht.
Im kühlen Winterquartier, bei 3 bis 10 °C, wird nur mäßig gegossen, gerade soviel, dass der Topfballen nicht austrocknet.
Düngen
Von April bis September kann Polystichum luctuosum jede 4. bis 8. Woche Flüssigdünger erhalten. Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen muss nicht gedüngt werden.
Temperatur
Seiner Herkunft entsprechend, muss der Tsushima Schildfarn nicht ganzjährig warm stehen. Er kann kühl bis temperiert überwintert werden, bei 3 bis 15 °C. Kurzzeitig verträgt er auch Frost. Besser ist es jedoch, wenn der Topfballen nicht durchfriert.
Schädlinge
Schädlinge konnte ich an Polystichum luctuosum noch nicht beobachten. Steht er im Sommer im Garten, dann können sich Kellerasseln im Topfballen verstecken. Sie schaden dem Farn aber nicht.

Vermehren
Die Vermehrung kann durch Sporen erfolgen, die sich bei älteren Exemplaren an den Unterseiten der Blätter bilden.
Steckbrief
- Botanischer Name: Polystichum luctuosum (Syn. Polystichum tsus-simense)
- Deutsche(r) Name(n): Tsushima Schildfarn, Koreanischer Felsenfarn, Schmaler Schildfarn
- Familie: Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae)
- Verbreitungsgebiet: Ostasien bis Südostasien (China, Korea, Japan, Thailand)