Blaues Lieschen
Pflege
- Standort: Teilsonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kakteen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig oder bei 15 °C überwintern, nicht für längere Zeit unter 12 °C
- Vermehrung: Stecklinge
Standort
Exacum affine verträgt halbschattige bis teilsonnige Standorte mit Morgensonne, Abendsonne und Wintersonne. Die heiße Sommersonne sollte dem Enziangewächs nur zugemutet werden, wenn der Topf mindestens einen Meter hinter dem Fenster steht.

Substrat
Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse sowie für Kakteen können verwendet werden.
Gießen
Die Erde darf antrocknen zwischen den Wassergaben. Ballentrockenheit mag das Blaue Lieschen nicht. Das Austrocknen des Topfballens führt zum Abwerfen von Blütenknopsen.
Düngen
Im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen benötigt Exacum affine keine Düngung. Anschließend kann von April bis September monatlich Flüssigdünger für Grünpflanzen, Blühpflanzen sowie Kräuter gegeben werden.

Temperatur
Das Blaue Lieschen lässt sich ganzjährig bei Zimmertemperatur pflegen. Das temperierte Überwintern bei ungefähr 15 °C wird auch vertragen. Die Mindesttemperatur beträgt 12 °C.
Vermehren
Die Anzucht aus Stecklingen ist einfach, schon nach 7 bis 10 Tagen zeigen sich die ersten Wurzeln.

Steckbrief
- Botanischer Name: Exacum affine
- Deutsche(r) Name(n): Blaues Lieschen, Bitterblatt, Sommerveilchen
- Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
- Verbreitungsgebiet: Arabische Halbinsel (Jemen)
