Balsamapfel, Synonym Clusia rosea
Der Balsamapfel (Clusia major) ist weder mit den Äpfeln (Malus) noch mit dem Gummibaum (Ficus elastica) verwandt, dem er auf den ersten Blick ähnlich sieht. Er stammt aus dem tropischen Südamerika, wächst baumförmig und kann über 10 Meter hoch werden.
Pflege
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Substrat: Kübelpflanzenerde pur oder mit Tongranulat, Bimskies
- Gießen: an- aber nicht austrocknen lassen
- Düngen: von April bis September
- Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, bei mindestens 15 °C überwintern
- Vermehrung: Stecklinge
Standort: Clusia major gedeiht am besten an einem hellen bis vollsonnigen Standort, kommt aber auch im Halbschatten zurecht. Zumindest im Sommer.
Substrat: Zimmer- und Kübelpflanzenerde, die entweder pur oder aufgelockert mit Tongranulat, Sand sowie Bimskies verwendet werden kann.
Gießen: Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben an-, aber nicht austrocknen dürfen. Staunässe verträgt der Balsamapfel nicht, sie führt zum Verfaulen der Wurzeln.
Düngen: Mit der Gabe von Dünger muss frühestens 1 Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen begonnen werden.
Flüssigdünger wird von April bis September monatlich verabreicht, Stäbchen oder andere Langzeitdünger können im Frühjahr und Sommer in den Topf kommen.
Temperatur: Seiner tropischen Herkunft entsprechend, mag es der Balsamapfel ganzjährig warm. Im Winter sollte er nicht für längere Zeit unter 15 °C platziert werden.
Besonderheiten: Die großen Blätter sind Staubfänger. Wer das Einstauben vermeiden möchte, muss regelmäßig sprühen, duschen oder abstauben.
Vermehren
Die Vermehrung mit Stecklingen ist nicht schwierig, es kann aber 12 Wochen oder länger dauern, bis sich die ersten Wurzeln zeigen. Zum Anwachsen sind Temperaturen ab 20 °C ideal.
Clusia major vs. Ficus elastica
Vom Gummibaum lässt sich der Balsampfel durch seine parallel und offen wachsenden Blätter unterscheiden. Bei dem nicht verwandten Ficus elastica erscheinen sie versetzt und werden werden durch eine Hülle geschützt, bevor sie sich öffnen.

In der Pflege sind sich die beiden Arten ähnlich. Mit einer Ausnahme: Der Gummibaum kann kühl (12 °C) überwintert werden.