Zimmertanne
Die Zimmertanne (Araucaria heterophylla) ist nicht mit den heimischen Tannenbäumen verwandt. Sie stammt von der australischen Norfolkinsel und kann auch als Kübelpflanze mehrere Meter hoch werden.

Pflege
- Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
- Substrat: Fertigmischungen für Kübelpflanzen, Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüse
- Gießen: Antrocknen lassen, keine Staunässe oder Ballentrockenheit
- Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen
- Temperatur: 10 bis 28 °C
- Vermehrung: Samen
Besonderheiten
Araucaria heterophylla eignet sich nur bedingt für die Kultur im Zimmer. In unseren Häusern und Wohnungen ist es ihr zu warm. Die Temperaturen in ihrer Heimat, auf der Norfolkinsel, liegen im Sommer bei maximal 25 °C und im Winter bei 15 °C.
Standort
Gut eignen sich helle bis absonnige Standorte mit Morgensonne, Spätabendsonne und Wintersonne. Steht sie mindestens einen Meter hinter dem Fenster, dann auch mit sommerlicher Nachmittagssonne.
Die heiße Sommersonne bei Temperaturen über 25 °C sollte man ihr nicht dauerhaft zumuten. Nicht weil sie die intensive Besonnung nicht verträgt, es wird ihr zu warm und der Topfballen kann schnell austrocknen.
Im Sommer sind halbschattige bis absonnige Standorte im Garten oder auf dem Balkon ideal. Dort muss sie langsam an die nicht mehr durch Fensterglas gefilterte Sonne gewöhnt werden.
Substrat
Junge Zimmertannen, die sich noch einfach umtopfen lassen, können in Fertigmischungen für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse gepflanzt werden.
Für ältere Exemplare sind strukturstabile Substrate besser geeignet, wie zum Beispiel Kübelfpflanzenerde. Die auch selbst gemischt werden kann, aus 3 Teilen Blumenerde und je einem Teil Bimskies und Vogelsand.

Gießen
Der Topfballen kann bis zu maximal 80 % seiner Höhe antrocknen, austrocknen sollte er nicht. Staunässe wird ebenfalls nicht vertragen, das Wasser darf also nicht tagelang im Untersetzer oder Übertopf stehen.
Düngen
Nicht gedüngt werden muss im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen. Anschließend kann von April bis September jede 4. bis 8. Woche Flüssigdünger in das Gießwasser kommen.
Langzeitdünger wie Pellets, Stäbchen oder Granulat können im Frühjahr und Sommer gegeben werden.

Temperatur
Zum Überwintern sind Werte zwischen 10 und 15 °C ideal. Auch im Sommer mag die Zimmertanne nicht zu warm stehen, deshalb ist es besser, wenn sie während der heißen Wochen weniger besonnt wird.
Schneiden
Abgestorbene Äste können abgeschnitten werden. Einen Rückschnitt, also das Entfernen der Triebspitze, überlebt die Zimmertanne nach meinen Beobachtungen nicht.
Vermehren
Araucaria heterophylla lässt sich mit Samen vermehren.
Steckbrief
- Botanischer Name: Araucaria heterophylla
- Deutsche(r) Name(n): Zimmertanne, Norfolk-Tanne
- Familie: Araukariengewächse (Araucariaceae)
- Verbreitungsgebiet: Australien (Norfolkinsel)
- Sonstige Informationen: Die Zimmertanne ist mit der Andentanne verwandt, die aus Chile stammt und in milden Regionen winterhart ist.
